Sekundarbereich II
Kurswahl – Abitur 2024 (Stand: 31.03.2022 – ohne Gewähr)

*nicht als P4/P5 wählbar
**nur als P4/P5 wählbar
P1/P2/P3
Die beiden Schwerpunktfächer sowie das weitere Prüfungsfach sind aus den eA Kursen (erhöhtes Anforderungsniveau) zu wählen.
P4/P5 und Ergänzungskurse
Das 4. und 5. Prüfungsfach sowie die übrigen Belegungsverpflichtungen sind aus den gA Kursen (grundlegendes Anforderungsniveau) der Aufgabenfelder A/B/C zu wählen.
Informationen zur Qualifikationsphase an der Lutherschule
An der Lutherschule werden die folgenden vier Schwerpunkte angeboten.
1 | 2 | 3 | 4 |
Sprachlicher Schwerpunkt | Musisch – künstlerischer Schwerpunkt | Gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt | Mathematisch – naturwissenschaftlicher Schwerpunkt |
Fremdsprache/ Fremdsprache oder Fremdsprache/ Deutsch | Musik/Deutsch oder Musik/Mathematik Kunst/Deutsch oder Kunst/Mathematik | Geschichte/Erdkunde oder Geschichte/Politik-Wirtschaft | Naturwissenschaft/ Naturwissenschaft oder Naturwissenschaft/ Mathematik |
Die Belegungsverpflichtung der 2. Fremdsprache bleibt bestehen. | In Jahrgang 12 oder 13 ist zusätzlich Kunst bzw. Musik zu belegen. | In Jahrgang 12 oder 13 ist zusätzlich eine weitere Fremdsprache oder eine weitere Naturwissenschaft zu belegen. Für Schüler, die als Schwerpunktfach Erdkunde wählen, entfällt die Belegungsverpflichtung in Politik. | Die Belegungsverpflichtung der 2. Naturwissenschaft bleibt bestehen. |
Die beiden Schwerpunktfächer sind das erste und zweite Prüfungsfach. (Im gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt abweichend das erste und dritte Prüfungsfach.) Die Semesternoten der ersten beiden Prüfungsfächer werden zur Berechnung der Abiturnote doppelt gewertet. Hinzu kommen drei weitere Prüfungsfächer mit Benotung in einfacher Wertung. Im fünften Prüfungsfach wird im Abitur eine mündliche Prüfung abgelegt.
Bei der Wahl der fünf Prüfungsfächer ist zu beachten, dass alle drei Aufgabenfelder (A/B/C) abgedeckt und mindestens zwei der Fächer Deutsch, Fremdsprache und Mathematik belegt werden.
Aufgabenfelder



Neben den fünf Abiturprüfungsfächern sind Ergänzungskurse (3-stündig), Sport (2-stündig) und das Seminarfach (2-stündig) zu wählen.
Manche Fächer sind dabei nur für ein Schuljahr (Zuteilung für Jg. 12 oder 13 erfolgt durch die Schule) und manche für zwei Schuljahre zu belegen. Entsprechend der Belegungsverpflichtung werden…
⇒ die fünf Prüfungsfächer durchgehend im 12. und 13. Jahrgang belegt.
⇒ im 12. und 13. Jahrgang Deutsch, mindestens eine Fremdsprache, Mathematik, mindestens
eine Naturwissenschaft, Seminarfach (1.-3. Semester) und Sport belegt.
⇒ im 12. oder 13. Jahrgang Politik und Geschichte, Religion oder Werte und Normen, Musik
oder Kunst belegt.
Daraus ergibt sich ein Stundenplan mit durchschnittlich 32 Wochenstunden pro Semester.
Im Seminarfach geht es um die Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Ziel ist dabei das Verfassen einer Facharbeit entsprechend zuvor eingeübter wissenschaftlicher Methoden, z.B. Themenfindung, Quellensuche und -auswertung, Konzeption, Zitier- und Verweistechnik (1. und 2. Semester). Im 3. Semester findet im Rahmen des Seminarfachs die Studienfahrt statt. Für das Seminarfach werden frei wählbare, zum Teil fächerübergreifende Themenangebote gestellt. Diese Wahl findet wie auch die Wahl der Sportkurse in einer gesonderten Wahl statt.