Fachbereich Erdkunde

Fachbereich Erdkunde

 

Wo finden Sie uns?

52° 23′12.91″N, 9° 43′21.54″E

Das Fach

Wo liegt …? Was ist die Hauptstadt von …? Welcher Fluss fließt durch…?
Häufig besteht die Vorstellung, das Fach Erdkunde beschäftige sich hauptsächlich mit der räumlichen Zuordnung von Orten und anderen geographischen Objekten. Doch weit gefehlt, auch wenn topographische Kenntnisse zur Orientierung auf der Erde natürlich zwingend nötig sind.
Im Schulfach Erdkunde beschreiben und analysieren wir die naturräumlichen Gegebenheiten und die komplexen Folgen der Nutzung der Erde durch uns Menschen. Die Nachhaltigkeit unserer Lebens- und Wirtschaftsformen ist dabei der Leitgedanke. Nachhaltigkeit bedeutet, unser Leben so zu führen, dass hierdurch weder die Lebensqualität der Menschen in anderen Regionen der Erde noch die Lebensqualität kommender Generationen eingeschränkt werden.
Dabei werden auch aktuelle Fragen, mit denen die Schülerinnen und Schüler auch außerhalb der Schule z. B. über die Medien in Kontakt kommen, behandelt: Zu nennen sind hier der Klimawandel, Migration, Desertifikation, Megastädte u.v.m.

Ziele und Inhalte

… im Sekundarbereich I (Jahrgänge 5-10)

Auf Grundlage des Kerncurriculums Erdkunde werden im kompetenzorientierten Erdkundeunterricht an der Lutherschule die grundlegenden geographischen  Sachzusammenhänge und Probleme thematisiert. Dazu gehören u.a.:

Räumliche Orientierung auf der Erde

Gliederung von Räumen (Niedersachsen, Deutschland, Europa, Kontinente)

Gestaltung und Veränderung der Erdoberfläche durch endogene und exogene Prozesse

Ländliche und städtische Räume

Wirtschaftsräume in Deutschland und Europa

Klima und Wetter, Klima- und Vegetationszonen

Landschaftszonen der Erde und ihre Nutzung

Weltmeere und ihre Nutzung

Deutschland in Europa

Geographische Entwicklungsforschung

Klimawandel

… im Sekundarbereich II (Jahrgänge 11-12)

Im Sekundarbereich II erfreut sich das Fach Erdkunde an der Lutherschule seit vielen Jahren großer Beliebtheit bei der Kursanwahl, sodass regelmäßig Kurse auf erhöhtem Anforderungsniveau (“Leistungskurse”) angeboten und bis zur schriftlichen Abiturprüfung geführt werden können.

Der Erdkundeunterricht in dem Sekundarbereich II erfolgt kompetenzorientiert, wobei die inhaltliche Komplexität der räumlichen Sachzusammenhänge und der angestrebte Grad der Abstraktion und Selbständigkeit der Schülerinnen und Schüler in den Vordergrund treten.

Entsprechend der Vorgaben, die durch das Niedersächsische Kultusministerium erlassen werden, ergeben sich für jeden Abiturjahrgang veränderte Kursthemen in den vier Kurssemestern. Die aktuellen Vorgaben für die Abiturjahrgänge im Jahr 2022 und 2023, die Termine der Abiturprüfungen sowie die Operatoren finden Sie hier.

Exkursionskonzept im Fach Erdkunde

Speziell für das Fach Erdkunde haben wir uns ein Exkursionskonzept überlegt, das die wesentlichen Fachinhalte unterstützt und ergänzt. Dieses können Sie hier downloaden:

Exkursionskonzept

Die Fachgruppe – Personen

Gegenwärtig besteht die Fachgruppe aus folgenden Lehrkräften:

Herr M. Erlenwein

Herr H. Mink

Herr R. Nabi Alcántara

Frau H. Ortscheid

Frau C. Templin

Frau M. Teschner

Lehr- und Lernmaterialien

Wesentlich für Arbeit an geographischen Fragestellungen ist der Atlas. An der Lutherschule arbeiten wir in allen Jahrgängen regelmäßig und kontinuierlich mit dem aktuellen Diercke Weltatlas, der in der 5. Klasse angeschafft wird.

Im Sekundarbereich I sind darüber hinaus folgende Lehrwerke eingeführt:

Jahrgang 5/6: Diercke Erdkunde 5/6. Gymnasium Niedersachsen G9

Jahrgang 7/8: Diercke Erdkunde 7/8. Gymnasium Niedersachsen G9

Jahrgang 9/10: Diercke Erdkunde 9/10. Gymnasium Niedersachsen G9

Falls Sie eines der Bücher selbst kaufen wollen, empfehlen wir einen Blick auf die aktuelle Schulbuchliste der Lutherschule, damit nicht ggf. veraltete Auflagen erstanden werden.

Im Sekundarbereich II ist kein Lehrwerk verbindlich eingeführt.

Jahrgang 11: aktuell kein Lehrbuch eingeführt

In Jahrgang 12/13 werden entsprechend der wechselnden Semesterthemen pro Abiturjahrgang die Lehrwerke durch Fachlehrer*innen bekanntgegeben.

Publikationen von Lehrkräften (Auswahl)

Brodmann, R. & Willeke, M. (2011): Saqqaq – eine Fischersiedlung an der Westküste Grönlands. In: Praxis Geographie, 12, S. 20-23.

Garche, H.-M. (2011): Rohstoffförderung – eine Zukunftsperspektive für Grönland? Eine Chance zu wirtschaftlicher Unabhängigkeit oder ein Risiko? In: Praxis Geographie, 12, S. 28-33.

Garche, H.-M. & Venzke, J.-F. (2015): Der zukünftige Seeweg zwischen Europa und Asien. Chancen und Probleme der Nordostpassage in Zeiten des Klimawandels. In: Praxis Geographie, 2, S. 24-27.

Aktivitäten

erdkunde01

Neuwerk Zu den regelmäßigen Aktivitäten, an denen die Schülerinnen und Schüler begeistert teilnehmen und die thematisch u.a. in den Erdkundeunterricht der Lutherschule eingebunden sind, gehört sicherlich die geführte Wattwanderung aller 5. Klassen von Cuxhaven-Sahlenburg auf die Insel Neuwerk im Nationalpark Wattenmeer, welche jedes Jahr an einem Tag im Juni/Juli stattfindet (Organisation durch Frau Wegener).

Erdkunde-Wettbewerb

Im Januar/Februar steht im Terminkalender die Teilnahme aller Klassen der Jahrgänge 5 bis 10 (ca. 600 Schülerinnen und Schüler) am bundesweiten Erdkunde-Wettbewerb Diercke Wissen Geographie an . Hier stellen sich die Nachwuchs-Geographinnen und -Geographen den vielfältigen Fragen rund Erde, Landschaften, Städte und Staaten. Einen Artikel dazu finden hier.

Exkursionen

Darüber hinaus bieten die Lehrkräfte entsprechend ihrer didaktisch-pädagogischen Überlegungen sowie zeitlichen Ressourcen verschiedene Exkursionen (z. B. Klimahaus Bremerhaven, Stahlwerke Salzgitter), Ausstellungsbesuche (z. B. Stadtbilder im Historischen Museum Hannover) oder Vorträge (Geographische Gesellschaft zu Hannover) an.

Studienfahrten

In den letzten Jahren konnten auch geographische Studienfahrten im 12. Jahrgang durchgeführt werden, u.a. nach Tallinn, Riga, St. Petersburg und Neapel.

erdkunde02

Kontakt: Fragen? Anregungen? Kritik? Lob?

harald.mink [ÄT] lutherschule.eu

Oder besuchen Sie uns beim nächsten Tag der offenen Tür (jeweils im März).

Aktuelles aus dem Fachbereich Erdkunde

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*